Gründung

Die Städtische Realschule Gummersbach wurde 1961 gegründet, 1965 wurde das jetzige Schulgebäude fertig gestellt und bezogen. Aus den anfangs zwei Parallelklassen entstand im Laufe der Jahre eine dreizügige Schule, die in einem Jahrgang derzeit noch vier parallele Klassen hat.

Seit dem Schuljahr 2008/2009 gibt es an unserer Schule eine Profilklasse Sport.
Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen Freude am Sport zu vermitteln.

Im Jahr 2015 wurde die erste Sprachfördergruppe, im Jahr 2016 die zweite Sprachfördergruppe für Flüchtlingskinder aus nichtdeutschem Sprachraum gegründet.

Zurzeit werden 561 Schülerinnen und Schüler von 35 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Das Schulgebäude wurde in all den Jahren renoviert und modernisiert, sodass wir heute über moderne Fachräume in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Kunst, Textilgestaltung und Musik verfügen.

Neben zwei Computerfachräumen mit Arbeitsplätzen für eine komplette Lerngruppe verfügt unsere Schule über Fachräume für Hauswirtschaft und Technik. Eine angrenzende Turnhalle steht allein unseren Schülern und Schülerinnen zur Verfügung. Das Herzstück der Schule ist die große, lichtdurchflutete „Pausenhalle“. Hier werden Feste gefeiert und regelmäßig schulische Veranstaltungen durchgeführt. Im Alltag dient sie als Aufenthaltsraum für Schulklassen vor und nach dem Gong.

Im Jahr 2016 wurde der Schulhof um zwei Teilflächen erweitert, sodass die Kinder nun mehr Platz für Pausensport oder zum „Chillen“ haben.

 

Leitbild

Mit unserem Schulprogramm wollen wir gemeinsame Ziele und Vorstellungen vereinbaren und festlegen, die für alle – also Schüler, Eltern und Lehrer – verbindlich sind. Die Inhalte sind wie einzelne Mosaiksteine zu verstehen, die zusammen betrachtet unser Schulprogramm als Gesamtgebilde ergeben.

Bildung und Schulerfolg
Schule ist eine Bildungseinrichtung, in der Bildung und Schulerfolg immer im Mittelpunkt stehen. Dabei ist es uns wichtig, Freude am Unterricht und am Lernen zu vermitteln. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Förderung der individuellen Stärken jedes Einzelnen. Ebenso wichtig für den Schulerfolg ist auch die Entwicklung von persönlicher Leistungsbereitschaft im Fachunterricht. Bei der Vorbereitung auf die berufliche Zukunft bezieht unsere Schule die Berufswelt sowie das gesellschaftspolitische Geschehen in die Stoffvermittlung mit ein, mit dem Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern mit einem guten Schulabschluss den Weg in den Beruf zu eröffnen.

In einer achtsamen Schulgemeinschaft leben
Wir legen an unserer Schule großen Wert darauf, dass alle Beteiligten Verantwortung für die Schulgemeinschaft tragen und sich an unserem lebendigen Schulleben beteiligen. Die Lehrerinnen und Lehrer unterrichten und erziehen in einer Atmosphäre von Verlässlichkeit und Vertrauen. So erwarten wir auch von allen Jugendlichen, dass sie sich gegenseitig rücksichtsvoll begegnen und jeden in seiner Individualität oder Andersartigkeit respektieren und akzeptieren. Für das Miteinander im Kollegium legen alle Beteiligten großen Wert auf Transparenz aller getroffenen Entscheidungen und auf einen intensiven Informationsfluss.

Lernen fürs Leben
Schule ist nicht Selbstzweck, sondern muss für das Leben fit machen. Tugenden und Werte wie Ausdauer, Ordnungssinn, Disziplin, Fleiß und Pünktlichkeit sind wesentliche Schlüsselkompetenzen oder wichtige Voraussetzungen für eine sichere berufliche Zukunft. Ausbildungsbetriebe von heute erwarten von Jugendlichen eine hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Ebenso wird erwartet, dass ein Schulabgänger mit einer guten Medienkompetenz die Schule verlässt und die Bereitschaft zur Weiterbildung besitzt. Kenntnisse über gesellschaftspolitisches Geschehen, die im Fachunterricht vermittelt werden, bewirken, dass unsere Jugendlichen fundierte Kritikfähigkeit besitzen und auch eine Gesprächskultur entwickeln, die vom gegenseitigen Respekt lebt. Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler auf eine verantwortungsbewusste, selbstbestimmte Teilnahme an ein Leben in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten.

Inhaltsverzeichnis

Erprobungsstufe
Individuelle Förderung
Soziales Lernen
Beratung
Differenzierung
Hausaufgabenbetreuung
Berufswahlorientierung
Methodentraining
Medienkonzept
Sportförderung und Sportklasse
Musikalische Förderung
Schulsanitätsdienst
Mehrgenerationenschule
Umwelterziehung
Gender Mainstream
Kriseninterventionsteam
Schulentwicklung