Im Schuljahr 2024/25 fand an der Städtischen Realschule Gummersbach-Hepel das Kultur-und-Schule–Projekt „Das spielende Klassenzimmer – Eine literarisch theatralische Reise“ statt.
Angemeldet hatten sich für dieses Projekt insgesamt 18 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7.

Das Projekt fand regelmäßig jeweils montags in der 6. und 7. Stunde statt. An zwei Projekttagen zwischen dem 25.6. und 26.6. wurde das Projekt intensiver geprobt und mit drei Aufführungen am 26.6. und 27.6. öffentlich mit großem Erfolg präsentiert. In einer ersten Phase wurde den Teilnehmenden anhand von grundlegenden Schauspielübungen vermittelt, was alles zum Theater spielen dazu gehört. Außerdem erarbeiteten sich die Schüler*innen verschiedene Texte Erich Kästners. In Kleingruppen wurden einzelne Bücher kennengelernt und deren Inhalt dann der gesamten Gruppe vorgestellt. Die Teilnehmenden entschieden sich daraufhin für ein einziges Werk als Grundlage für die Theateraufführung, und zwar für „Das fliegende Klassenzimmer“. Auf der Basis der Theaterfassung von Franziska Steiof wurde eine eigene Bühnenfassung erstellt. Fünf Lieder wurden der Handlung hinzugefügt, um einzelne Szenen zu illustrieren. Die Einstudierung der Lieder übernahm Frau Harrock, Schulleiterin und Musiklehrerin der Realschule. Die Choreografie für die Tänze hat die Schülersprecherin Zoe Scholz entwickelt und mit den Gruppe eingeübt.

Nach den Herbstferien begannen die szenischen Proben, die in der letzten Woche vor den Aufführungen intensiviert wurden. Drei Aufführungen vor insgesamt ca. 600 Besucher*innen
fanden am 26. und 27. Juni 2025 statt.

Peter Kirchner